Audiophile Schönheit mit “State of the Art”-Qualität für echte Vinyl-Liebhaber
Die beiden Modelle der Pro-Ject Signature-Linie unterscheiden sich in ihrer Ausstattung und in der Größe des Chassis. Das Modell Pro-Ject Signature 10 ist auch als SuperPack erhältlich. SuperPacks unterscheiden sich durch einen ab Werk montierten Tonabnehmer von den Standardgeräten. Die Ziffer in der Modellbezeichnung weist auf die Länge des verbauten Tonarms hin. Es kommen Signature-Tonarme von Pro-Ject Audio in den Längen 10 und 12 Zoll zum Einsatz.
Pro-Ject Signature 10. Werksseitig wurde auf die Montage eines Tonabnehmers verzichtet. Musikliebhaber, die über mehrere Stereo-Tonabnehmer oder über einen zusätzlichen Mono-Tonabnehmer verfügen, die abwechselnd gespielt werden, schätzen das abnehmbare Headshell mit einem Bajonett nach dem SME-Standard. Montiert auf verschiedene Headshells, ist eine Wechsel des Tonabnehmers eine Sache von Sekunden.
Der einpunktgelagerte Tonarm ist ein guter Spielpartner für MM-, MC-Tonabnehmer und für MC-Tonabnehmer vom Typ Ortofon SPU N mit Headshell-Befestigung nach 1/2-Zoll-Norm. Seine Länge von 10 Zoll verringert den Spurwinkelfehler -im Vergleich zu einem Tonarm mit 9 Länge- nochmals. Abtastverzerrungen werden so weiter minimiert. Alternativ zum beiliegenden Headshell können auch SPU-Tondosen von Ortofon montiert werden.
Ein nicht unerheblicher mechanischer Aufwand sorgt für absolute Laufruhe und genaueste Einhaltung der Solldrehzahl: Die Lagerachse des Tellerlagers und der Tonarm sind auf einem metallenen Subchassis montiert, welches mit einer Lage Sorbothane® vom Chassis darunter entkoppelt ist. Ein invertiert aufgebautes, magnetunterstütztes Tellerlager mit Keramiklaufflächen sorgt für Rumpelwerte nahe an der Messgrenze. Zwei sich abstoßende Neodym-Magneten verringern die Gewichtsbelastung des 10,5kg schweren, mit TPE* bedämpften Tellers auf das Lager erheblich. Die Laufruhe des Lagers wird so deutlich verbessert. Ein Plattenpuck verbessert den Kontakt der Schallplatte zum Plattenteller. In den Gerätefüßen sorgen Magnetfelder für eine wirkungsvolle mechanische Entkopplung des kompletten Spielers vor Störeinflüssen.
Erlesene Furniere in Olive, Mahagoni, Palisander und Walnuss-Wurzelholz sowie eine Lackierung in schwarzem Pianolack machen den Spieler zu einer eleganten Erscheinung.
*TPE: Thermoplastisches Elastomer mit hoher Vibrationsdämpfung, ähnlich Sorbothane®
Audiophile Schönheit mit “State of the Art”-Qualität für echte Vinyl-Liebhaber
Die beiden Modelle der Pro-Ject Signature-Linie unterscheiden sich in ihrer Ausstattung und in der Größe des Chassis. Das Modell Pro-Ject Signature 10 ist auch als SuperPack erhältlich. SuperPacks unterscheiden sich durch einen ab Werk montierten Tonabnehmer von den Standardgeräten. Die Ziffer in der Modellbezeichnung weist auf die Länge des verbauten Tonarms hin. Es kommen Signature-Tonarme von Pro-Ject Audio in den Längen 10 und 12 Zoll zum Einsatz.
Pro-Ject Signature 10. Werksseitig wurde auf die Montage eines Tonabnehmers verzichtet. Musikliebhaber, die über mehrere Stereo-Tonabnehmer oder über einen zusätzlichen Mono-Tonabnehmer verfügen, die abwechselnd gespielt werden, schätzen das abnehmbare Headshell mit einem Bajonett nach dem SME-Standard. Montiert auf verschiedene Headshells, ist eine Wechsel des Tonabnehmers eine Sache von Sekunden.
Der einpunktgelagerte Tonarm ist ein guter Spielpartner für MM-, MC-Tonabnehmer und für MC-Tonabnehmer vom Typ Ortofon SPU N mit Headshell-Befestigung nach 1/2-Zoll-Norm. Seine Länge von 10 Zoll verringert den Spurwinkelfehler -im Vergleich zu einem Tonarm mit 9 Länge- nochmals. Abtastverzerrungen werden so weiter minimiert. Alternativ zum beiliegenden Headshell können auch SPU-Tondosen von Ortofon montiert werden.
Ein nicht unerheblicher mechanischer Aufwand sorgt für absolute Laufruhe und genaueste Einhaltung der Solldrehzahl: Die Lagerachse des Tellerlagers und der Tonarm sind auf einem metallenen Subchassis montiert, welches mit einer Lage Sorbothane® vom Chassis darunter entkoppelt ist. Ein invertiert aufgebautes, magnetunterstütztes Tellerlager mit Keramiklaufflächen sorgt für Rumpelwerte nahe an der Messgrenze. Zwei sich abstoßende Neodym-Magneten verringern die Gewichtsbelastung des 10,5kg schweren, mit TPE* bedämpften Tellers auf das Lager erheblich. Die Laufruhe des Lagers wird so deutlich verbessert. Ein Plattenpuck verbessert den Kontakt der Schallplatte zum Plattenteller. In den Gerätefüßen sorgen Magnetfelder für eine wirkungsvolle mechanische Entkopplung des kompletten Spielers vor Störeinflüssen.
Erlesene Furniere in Olive, Mahagoni, Palisander und Walnuss-Wurzelholz sowie eine Lackierung in schwarzem Pianolack machen den Spieler zu einer eleganten Erscheinung.
*TPE: Thermoplastisches Elastomer mit hoher Vibrationsdämpfung, ähnlich Sorbothane®